Georg II. und seine Königin Sonja Westerholz
Königspaar

Georg II. und seine Königin Sonja Westerholz

Holger Eßer }}
Adjutant

Holger Eßer

Fabian Müller
Jungschützenprinz

Fabian Müller

Maira Faßbender
Schülerprinzessin

Maira Faßbender

Leonie Falke
Kinderprinzessin

Leonie Falke

News

Nachruf Udo Schmitz

Die St. Sebastianus Bruderschaft Bedburg e.V. von 1228 trauert um ihren General.

Mit tiefer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod unseres Generals Udo Schmitz erfahren.

Viel zu früh hat er uns verlassen und hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen.

Udo wurde am 18. Februar 1960 geboren und trat 1974 in unsere Bruderschaft ein, der er bis zuletzt treu verbunden blieb. In jungen Jahren war er Fähnrich und gewann 1978 den Fahnenschwenkwettbewerb des Bezirks. Später diente er als Adjutant unter Christian Esser, bevor er 2001 zum ersten Kommandanten ernannt wurde.

2012 errang er die Würde des Schützenkönigs, und 2024 folgte die Beförderung zum General.

Für seine Verdienste wurde Udo vielfach ausgezeichnet:

• SVK (1992)

• HBO (2003)

• SEK (2014)

Sein jahrzehntelanges Engagement, seine Kameradschaft und sein Humor werden uns unendlich fehlen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, der wir in dieser schweren Zeit viel Kraft wünschen.

Udo Schmitz

1960 – 2025

🕊️ Ruhe in Frieden

Pfingstdienstag

Königsvogelschuss

Zuerst kam der Schießmeister zur Bekanntgabe des Pokalschiessen 2024/25.

 

Zugwertung:

Hier haben die Schwarzen Husaren sich den 1. Platz, mit 801 Ringen, sicher können. Zweiter wurden die Grenadieroffiziere mit 791 Ringen. Platz drei belegte die Gardeoffiziere mit 779 Ringen.

Einzelwertung:

Matthias Faßbender konnte sich mit 100,7 Punkten, wieder den ersten Platz holen. Roman Portz mit 99,2 Ringen und Jason Matthews mit 98,8 Ringen belegten Platz zwei und drei.

Brudermeister und Schießmeister übergaben die Preise.

(Bem.: Die 10tel Wertung werden wir unserem Brudermeister noch mal erklären müssen ;-) )

Wie jedes Jahr wurde auch der Kommandantenpokal ausgeschossen. Hier können die Kommandanten mal zeigen wie gut sie sind.  Mit dem 82 Schuss holte Helmut Pütz den Vogel von der Stange.
Jetzt stand noch der Pokal König der Könige an. 12 alte Majestäten traten an. Mit dem 56 Schuss holte sich Sven Nitsche den Pokal.

 

Wie jedes Jahr schießen wir an diesem Tag auch unsere neuen Majestäten für das nächste Jahr aus.

 

Der Kinderprinz wird mit dem Lasergewehr ausgeschossen. Hier hatten sich 7 Bewerber gemeldet. Hier konnte sich Mira Rizzo gegen die Mitbewerber durchsetzen.

 

Da sich nur 3 Bewerber für den Schülerprinz gemeldet hatten wurde hier auf die 3er Wertungsscheibe geschossen. Mirja Nicoli holte sich die Königswürde.

 

Bei den Jungschützen hatten sich 6 Bewerber gemeldet. Hier wurde auf den Vogel geschossen und Jennifer Tochtenhagen holte ihn mit dem 80 Schuss von der Stange.

Somit haben wir 2026 drei Prinzessinnen die die Königswürden übernehmen.

(Jungs gebt ihr euch geschlagen?!)

 

Jetzt stand das Königsschießen an. Im den Corona Jahren hatten die Roten Husaren schon einmal versucht den König zu stellen. Leider hat das nicht so geklappt. Der Zug hat dadurch auch eine schwere Zeit durchgestanden. Jetzt wollten sie aber wieder den König stellen.

5 Bewerber standen vor dem Schießwagen und wollten ihr Schießkönnen zeigen. Aber es kann nur Einen geben, und Benjamin Rausch holte sich die Königswürde mit 30 Ringen.

Jungschützenprinzessin             Schützenkönig                                      Adjutant                            Schülerprinzessin    Kinderprinzessin

      J. Tochtenhagen                   B. Rausch und                             W. von Danwitz und                          Mirja Nicoli           Mira Rizzo

                                                     Gattin Askia                                   Nina Keukelkoren

Pfingsten 2025

Pfingsten, das Fest von Georg II Westerholz mit seiner Gattin Sonja. Samstag

Das Regiment war an der Königsburg angetreten um die Majestäten zur Krönungsmesse abzuholen.

 

(v.l)

Schülerprinzessin

Maira Faßbender

Schütenkönigspaar

König Georg und seine Gattin Sonja

Kinderprinzessin

Leonie Falke

Adjutant

Holger Eßer

Jungschützenprinz

Fabian Müller

mit Partner P. Götting

 

 

In St. Lambertus, unserem Erft Dom, fand dann die Krönungsmesse statt. Hier bekamen sie ihre Insignien ( Ketten ) vom Präses Dr. Johannes Wolter nach der Segnung umgehangen. Danach zogen alle zum Feiern des Bürgerballs zum Schützenzelt.

Sonntag

Traditionell erfolgt die Morgenparade zu Ehren der Majestäten und der Zugkönige. Hier sieht man die Majestäten und dahinter die Zugkönige der Schützenzüge. Danach zog dann der ganz Festzug ins Zelt zum Frühschoppen. Hier fanden dann die Ehrungen statt.

Am Nachmittag fand dann der Festzug durch die Stadt statt. In Sternmärschen trafen dann die einzelnen Gruppen am Wappenbaum ein. Bei diesem Sternmarsch öffnete der Himmel seine Schleusen und traf auch die Majestäten. Deshalb entschloss man sich, nur eine Parade am alten Rathaus zu machen und dann direkt ins Zelt zu ziehen. Leider hielt sich der Wettergott nicht an die „WetterApp“, die hatte Regen angesagt, aber die Sonne kam dann doch noch hervor.

Montag

Abends im Zelt fand dann der Krönungsball statt. Die Majestäten waren angetreten zum Zapfenstreich. Wie immer einer der Höhepunkte für die Majestäten.

 

Danach erfolgt die Proklamationsrede des Schützenkönigs. So wie man ihn kennt, natürlich in Reimform. Er hielt Rückblick über die Zeit nach seinem Vogelschuss. Von den Besuchen bei den einzelnen Zügen zum ZK-Schießen berichtete er. Dann bedankte er sich bei allen die ihm geholfen hatten bei Organisation, Aufbau und Umsetzung seiner Ideen zum Schützenfest.

 

Man hatte das Gefühl das unseren König die „ II “ etwas störte

 

1851 war Georg Aldenhoven Schützenkönig in Bedburg.